Navigieren in Kriens

Unicef-Label «kinderfreundliche Gemeinde» für weitere vier Jahre

Die Stadt Kriens ist auch die kommenden vier Jahre offiziell zertifiziert «kinderfreundliche Gemeinde». Unicef, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat der Stadt das entsprechende Label für weitere vier Jahre zugesprochen. Basis dafür war ein Massnahmenplan, den die Stadt erarbeitet hat und den sie nun in den kommenden vier Jahren umsetzen will.

Kriens darf weitere vier Jahre den Titel «Kinderfreudnliche Gemeinde» tragen. Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF hat dies aufgrund von Ereichtem und Geplantem bestätigt.

«Das Label dieser weltweit tätigen Organisation als ‘kinderfreundliche Gemeinde’ ist Ehre und Verpflichtung zugleich,» hält Stadtrat Marco Frauenknecht fest. 2019 hatte die Stadt erstmals das Label erhalten (Bericht Labelverleihung, Bericht Übergabe Inspire-Award). Kriens war damals die erst 7. Gemeinde im Kanton Luzern, die das UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» erhielt. «Für die erstmalige Erteilung des Labels, aber auch in der Umsetzung seither ist viel passiert,» weiss der Vorsteher des Bildungs- und Kulturdepartementes. Insbesondere hat sich die Stadt in der Umsetzung nötiger Massnahmen als kinderfreundliche Gemeinde thematisch in der Zwischenzeit wesentlich breiter aufgestellt. Die frühere «Jugendanimation» wurde in die Strukturen der Stadtverwaltung integriert und stellt so einen breiten und vernetzten Denkansatz in der Betreuung von Kindern und Familien sicher. Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern von Kindern sind gleichermassen deren Zielgruppen.

Genau diese breite Ausrichtung wurde von UNICEF Schweiz und Lichtenstein jetzt explizit gewürdigt, als die Stadt Kriens ihre Unterlagen für die Erteilung des Labels für weitere vier Jahre einreichte. Der neue Ansatz spanne den Bogen über alle Altersgruppen vorbildlich und schaffe so wichtige Voraussetzungen, dass Kinder ernstgenommen, gehört und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitwirken könnten. Damit zielte UNICEF Schweiz auf zwei Massnahmen hin, welche die Stadt Kriens in den letzten Monaten umgesetzt hatte. Zum einen konnten sich Kinder und Jugendliche aktiv einbringen in die Gestaltung des Massnahmenplans zur Erneuerung des Labels. Zum anderen wurde im vergangenen Januar das erste «Forum0-5» durchgeführt, bei dem Angebote der Frühkinder-Betreuung in Kriens erfolgreich vernetzt präsentiert wurden.

Ein aktiver Austausch mit Kindern selber sowie mit allen, die sich ebenfalls um das Wohl der Kinder in Kriens kümmern, soll im Rahmen des ganzheitlichen Ansatzes der Bildungslandschaft Kriens institutionalisiert werden. Entsprechende Gefässe wurden geschaffen – oder sind im Aufbau. «Es ist uns sehr wichtig, dass dieses Label nicht nur ein Papiertiger bleibt, sondern dass es konkrete Aussenwirkung entwickelt und spürbar wird,» sagt Marco Frauenknecht.

Dafür sorgen soll ein konkreter Massnahmenplan. Dieser war zusammen mit einer von der Stadt durchgeführten Grundlagen-Analyse mitunter auch bei Kindern Basis für die Erneuerung des Labels. Analyse und Massnahmenplan als Konsequenz daraus seien der Grund, dass Kriens die Anforderungen für das Label «sehr gut erfülle», wie das für die Labelvergabe zuständige Komitee Unicef Schweiz und Lichtenstein in der Begründung schreibt. Der Massnahmen sei in den Ansätzen breit, ziele auf alle Altersgruppen ab und sei breit abgestützt. Das Label schaffe auch die nötige Verbindlichkeit, dass sich Kriens an den Werten von UNICEF, der Kinderfreundlichkeit und am eigenen Massnahmenplan messen lassen wolle. «Ja, wir haben die Rezertifizierung sehr bewusst als Legislaturziel aufgenommen,» sagt Marco Frauenknecht. «Es ist die klare Zusage des Stadtrates, sich wo immer möglich für kinderfreundliche Rahmenbedingungen einzusetzen.»

Dazu gehört auch, dass Kriens in den kommenden Jahren dafür nötige Ressourcen in die mittel- und langfristige Planung aufnehmen will. «Das Label von UNICEF wollen wir aufnehmen in unser Denken und Handeln,» sagt Marco Frauenknecht. Die Massnahmen seien deshalb bewusst so definiert worden, dass sie auch realistische Chancen auf Umsetzung hätten. «Dabei waren wir uns bewusst, dass es für die eine oder andere Massnahmen noch gute Argumente brauchen wird, um sie im engen finanzpolitischen Korsett der Stadt Kriens unterzubringen. Aber wir wollen uns dafür einsetzen – dafür verpflichten wir uns mit der Erneuerung des Labels.»

Übergeben wird das Label von UNICEF am 14. Juni 2023 im Rahmen des Krienser Schulfussball-Turniers. Der Anlass soll als grosse Bühne dienen und wird deshalb mit entsprechenden Überraschungselementen erweitert.

zur Liste